Gesprächskultur des Barock., Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde.. von Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling (Hrsg.) , 168 Seiten, 11 S/W- und 182 Farbabbildungen, Festeinband, 21x21cm, ISBN: 978-3-933598-29-5


Merkmale
ISBN
978-3-933598-29-5
19,90EUR
inkl. 7% USt. zzgl. Versand
vergriffen **

Gesprächskultur des Barock.
Gesprächskultur des Barock.
Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde.

von Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling (Hrsg.)

3. Auflage 2007

168 Seiten, 11 S/W- und 182 Farbabbildungen,
Festeinband, 21x21cm,
ISBN: 978-3-933598-29-5

Kurztext
Das nahe dem Nordufer der Eckernförder Bucht gelegene Herrenhaus Ludwigsburg weist mit der ›Bunten Kammer‹ eine der herausragenden Leistungen der deutschen Barockkultur im Bereich der weltlichen Emblematik auf. Die Täfelung des mit den Emblemen geschmückten Festsaals demonstriert das Selbstverständnis des Adels in Schleswig-Holstein und weist ihn als Träger eines verfeinerten gemeineuropäischen Lebensstils aus, wie ihn die Fürstenhöfe der Epoche bestimmten. Das Buch enthält einen Katalog, in dem jedes einzelne der 170 Embleme farbig abgebildet und erklärt wird. Die Beiträge gelten dem Programm der Embleme, ihrer literatur- und kunsthistorischen Interpretation sowie der Rekonstruktion des ursprünglichen emblematischen Kabinetts.

Vita
Hartmut Freytag, Prof. Dr., * 18. März 1941 in Lübeck, lehrt am Institut für Germanistik I der Universität Hamburg ältere deutsche Literatur. - Studium der deutschen, lateinischen und mittellateinischen Philologie in Hamburg, Wien, Bonn, Kiel und Münster. - Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Latein (1967) sowie Promotion (1968) in Münster, Habilitation in Hamburg (01.1978). - Berufliche Tätigkeit in Münster, Köln, München und Hamburg. - Zahlreiche Publikationen über deutsche, einschließlich niederdeutsche, und lateinische Literatur vom 9.-17. Jahrhundert.

Michael Schilling, geb. 1949 in Kiel, studierte Klassische Philologie und Germanistik in Hamburg, Promotion 1977 ebenda, Habilitation 1989 in München. Gast- und Vertretungsprofessuren in Hamburg, Potsdam, Münster und Rostock. Seit 1996 Professor für Ältere Deutsche Literatur in Magdeburg. Zahlreiche Buch- und Aufsatzpublikationen zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, zur Geschichte der Publizistik und zu historischen Formen des Zusammenwirkens von Bild und Text. Seit 1999 Herausgeber des Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, seit 2003 Herausgeber des Archivs für Kulturgeschichte.

Vergriffen

Leseprobe

Wir empfehlen auch